Ich heiße Jan, bin 18 Jahre alt und habe meine Ausbildung zum Informatikkaufmann im August 2016 begonnen. Ich muss sagen, dass mir das erste Jahr sehr gut gefallen hat. Man hat viel Abwechslung, da ich sowohl im Rathaus als auch im Außendienst tätig bin. Immer wieder gibt es an unseren Schulen Probleme mit Computern oder Servern. Zusammen mit einem Kollegen bin ich oft vor Ort, um die Probleme zu lösen.
Praktische Ausbildung
Um große Projekte in den Schulen umzusetzen, bieten sich die Ferien idealerweise immer an. So haben wir in einer großen Schule ein WLAN-Netzwerk eingerichtet, auf das die Lehrerinnen und Lehrer zugreifen können. Dadurch kann der Unterricht noch attraktiver gestaltet werden und es können verschiedene Lernprogramme eingesetzt werden.
An einer anderen Schule stand ein Austausch von veralteten Netzwerkgeräten an. Diese wurden durch neue Geräte ersetzt, sodass der aktuelle Standard jetzt wieder überall verfügbar ist.
Im Rathaus gehört unter anderem die Installation neuer Software zu meinen Aufgaben.
Da jeder Mitarbeiter andere Programme für seine tägliche Arbeit benötigt, muss eine individuelle Anpassung vorgenommen werden. So werden zum Beispiel im Baubereich spezielle Zeichenprogramme eingesetzt, die dann von mir auf den Computern installiert werden.
Falls Mitarbeiter mal Probleme im Umgang mit Anwendungen haben, bieten wir auch in regelmäßigen Abständen kleine hausinterne Schulungen an.
Schulische Ausbildung
Neben meinen Tätigkeiten im Rathaus habe ich unter anderem mit meinen Kollegen an einer Dokumenten-Managementschulung teilgenommen und zudem die it-sa in Nürnberg besucht, welche eine der größten IT-Sicherheitsmessen weltweit ist.
Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt sowohl am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung als auch am Berufskolleg Technik in Siegen. Besonders am Anfang ist die Schule recht spannend, da man in vielen neuen Fächern unterrichtet wird. Der Schwerpunkt am Berufskolleg Wirtschaft liegt bei dem kaufmännischen Fächern, während am Berufskolleg Technik eher die technischen Fächer unterrichtet werden.
Diese sind berufsbezogen und beziehen sich im ersten Jahr auf Hardware, Digitaltechnik und Anwendungsentwicklung. Im Fach Digitaltechnik erstellt man z.B. Schaltsynthesen, in Anwendungsentwicklung programmiert man kleine Programme oder lernt im Fach Hardware den Arbeitsablauf verschiedener Komponenten detailliert kennen.
Stand: 02/2018