Sprungziele
Seiteninhalt

Verwaltungsbesichtigung am 03.07.2018

Wie jedes Jahr fand am Ende des ersten Berufsschulblocks der Auszubildenden zur Verwaltungsfachangestellten ein gemeinsamer Ausflug zu einer Verwaltung statt. Dieser dient dazu, andere Verwaltungen kennenzulernen und sich so ein besseres Bild der Arbeit eines/einer Verwaltungsfachangestellten  zu machen.

In diesem Jahr war die Verwaltungsklasse der VWBU1 zu Besuch bei der Stadt Netphen und konnte einen vielfältigen Einblick in die Aufgaben und Außenstellen der Stadtverwaltung erhalten.

Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst von den Auszubildenden der Stadt Netphen sowie der Leiterin des Fachbereichs Zentrale Verwaltung im Ratssaal empfangen. Die Verwaltungsbesichtigung begann mit einer Präsentation der Stadt Netphen durch die Auszubildenden, in der die Schüler u.a. Informationen über die Geschichte der Stadt Netphen, den Aufbau der Stadtverwaltung, die Ausbildung bei der Stadt Netphen sowie die Aufgaben des Rates, des Bürgermeisters und der Ausschüsse erhielten. Zum Schluss wurden dann noch über ein aktuelles politisches Thema (Entstehung einer Trampolinhalle) berichtet.

Auf dem Tagesprogramm stand anschließend die Besichtigung verschiedener Außenstellen.

Als Erstes erfolgte eine zweistündige Führung auf der Kläranlage in Deuz. Hier gab der Leiter des Klärwerks der Verwaltungsklasse Informationen rund um den Betrieb und Ablauf einer Kläranlage. Da die Stadt Netphen zurzeit auch einen Auszubildenden zur Fachkraft für Abwassertechnik ausbildet, konnten die Schüler auch aus erster Hand Informationen zu den Aufgaben innerhalb dieser Ausbildung bekommen. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Abläufe in Entwässerungsnetzten, die Kontrolle der automatisierten Anlage und Maschinen an Leitständen, die Analyse der Abwasser- und Klärschlammproben sowie die Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse und die Überwachung der Kanalnetze und Einleiter.

Gegen 11.00 Uhr fand die Besichtigung der Obernautalsperre in Netphen-Brauersdorf statt.

Die Besichtigung wurde durch einen Mitarbeiter des Wasserverbandes Siegen-Wittgenstein durchgeführt. Besichtigt wurden die Betriebsanlage der Obernautalsperre sowie der Wasserentnahmeturm. Die Schüler konnten währenddessen umfangreiche Informationen über die Trinkwasserversorgung im Kreis Siegen-Wittgenstein, die Funktion der Talsperre und die Entstehung der Obernautalsperre im Jahre 1966 erhalten. Die Obernautalsperre ist mit ca. 15 Mio. Kubikmetern die größte Trinkwassertalsperre des Siegerlandes und dient der Trinkwasserversorgung naher Ortschaften und dem Hochwasserschutz.

Um an der Besichtigung der Obernautalsperre teilnehmen zu können, mussten die Schüler schwindelfrei sein und durften keine Platzangst haben. Da dies bei einigen Schülern aber zutraf, wurde für sie ein Alternativprogramm in Form einer kleinen Rundfahrt durch das Netpherland organisiert. Stationen dabei waren die Wasserburg Hainchen, der Lahnhof und Siegquelle, der Kohlenmeiler Walpersdorf, die Wassermühle in Nenkersdorf, der Bauhof und das Wasserwerk, die Eishalle und das Freizeitbad in Netphen

Zum Schluss besichtigte die Verwaltungsklasse noch das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Netphen. Hier übernahm ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr die Besichtigung und gab den Schülern einen Einblick in die verschiedenen und oft auch lebenswichtigen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr. Es erfolgte ein Rundgang durch das Feuerwehrgerätehaus inklusive Besichtigung der Fahrzeughalle.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Verwaltungsklasse durch die Besichtigung der Außenstellen und die vorherige Präsentation einen guten und umfassenden Einblick in die Stadt Netphen bekommen hat.


VFABesichtigung
VFABesichtigung
18.07.2018 
Seite zurück Nach oben