Politische Bildungsfahrt nach Berlin
Im Zeitraum vom 19.06.2017 bis zum 22.06.2017 haben die Auszubildenden der Stadt Netphen gemeinsam mit den Auszubildenden des Kreises Siegen-Wittgenstein die Bundeshauptstadt Berlin im Rahmen einer politischen Bildungsfahrt besucht.
Erster Tag
Am Montagmorgen um 08.00 Uhr startete die Reise in Siegen. Nach einer rund 9 ½ stündigen Fahrt kamen die Auszubildenden in Berlin an. Lange Zeit zum Ausruhen blieb nicht, denn schon um 18.00 Uhr stand der erste Programmpunkt auf der Tagesordnung: Ein Abendessen im Besucherrestaurant des Bundestags sowie ein Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals des Bundestages. Bei dem Vortrag wurde über die Aufgaben, die Zusammensetzung und die Arbeit des Bundestages sowie über die Architektur und Geschichte des Reichstags informiert. Abgerundet wurde das Ganze mit dem Besuch der Dachterrasse und der Bundestagskuppel, von dem aus die Auszubildenden einen Ausblick über ganz Berlin sowie einen tollen Sonnenuntergang genießen konnten.
Zweiter Tag
Der nächste Tag begann um 09.30 Uhr mit einem Gespräch mit Willi Brase, der seit dem Jahr 1998 die SPD als Bundestagsabgeordneter in Berlin vertritt. Nachdem Herr Brase zunächst einiges über seine Arbeit als Abgeordneter berichtete, konnten ihn die Auszubildenden anschließend rund eine Stunde lang mit Fragen löchern.
Nach dem Gespräch mit Willi Brase ging es mit dem Bus weiter zum Tränenpalast. Der Tränenpalast befindet sich am ehemaligen Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße mitten in Berlin. Während der Führung durch die Ausstellung „Alltag der deutschen Teilung“ konnten die Auszubildenden die deutsche Teilung und spätere Wiedervereinigung anhand von Bildern, Gegenständen und persönlichen Geschichten erleben und den Ablauf der damaligen Grenzabfertigung nachvollziehen.
Im Anschluss ging es weiter zum Erlebnismuseum „Story Of Berlin“. Hier wurden die Auszubildenden in verschiedenen Themenräumen durch 800 Jahre Berliner Geschichte geführt. Highlight der Führung war die Besichtigung eines Original-Atomschutzbunkers unterhalb des Gebäudes, der heute im Ernstfall ca. 3.600 Menschen Schutz bieten könnte.
Anschließend hatten die Auszubildenden Zeit zur freien Verfügung, die sie individuell nutzen konnten.
Dritter Tag
Der erste Programmpunkt am letzten Tag der Berlin-Fahrt hieß „Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand“. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Ort der politischen Bildung und ein Ort der Erinnerung. In der ca. 1,5-stündigen Führung wurde über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus berichtet und aufgezeigt, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Auf der Rückfahrt in die Innenstadt Berlins wurde am Alexanderplatz die Stadtführerin abgeholt, die die Stadtrundfahrt leitete. Ob Museumsinsel, Gendarmenmarkt, Checkpoint Charlie oder East Side Gallery – so gut wie jede Ecke Berlins wurde angefahren und durch die Geschichten und Insidertipps der Stadtführerin lernte man Berlin auf eine ganz besondere Art kennen.
Als letzter offizieller Programmpunkt stand an diesem Tag eine Führung durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen an. Während der Führung durch die Räume des ehemaligen Stasi-Gefängnisses konnte man Eindrücke davon sammeln, unter welchen harten Bedingungen die Inhaftierten leben mussten und durch die Erzählungen unseres Guides von persönlichen Schicksalen und Erfahrungen der Opfer während ihrer Haft konnte man die damalige Situation sehr gut nachvollziehen.
Zum Abschluss der politischen Bildungsfahrt gab es an diesem Abend noch ein gemeinsames Abendessen im indischen Restaurant Amrit am Potsdamer Platz.
Vierter Tag
Am letzten Tag stand nur noch die Heimfahrt auf dem Programm. Nachdem sich alle beim Frühstück nochmal für die lange Fahrt gestärkt hatten, ging es um 08.30 Uhr zurück Richtung Siegen, wo die Ankunft dann gegen 18.00 Uhr erfolgte.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an die beiden Ausbildungsleiter des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Stadt Netphen, Herrn Ontrup und Herrn Zeeden, die die Bildungsfahrt gemeinsam geplant und organisiert und die Auszubildenden auch während der Fahrt betreut haben!